111 Königsberg (Pr) Hbf 2,07 - Labiau 49,53 - Tilsit 125,72

Auszug Streckenkarte 1938
Stand der Kilometrierung: 1942/1944
| Königsberg (Pr) Hbf | 2,07 | km 591,15 (kommend von Berlin Schlesischer Bf)/km 588,87 (gehend nach Eydtkuhnen - Reichsgrenze) der Strecke Berlin Schlesischer Bf 0,0 - Küstrin Neustadt 84,72 - Kreuz 187,28 - Schneidemühl Pbf 245,66 - Dirschau 426,10 - Elbing 472,55 - Königsberg (pr) Hbf 591,15 (kommend)/588,87 (gehend) - Insterburg 680,25 - Eydtkuhnen 741,73 - Reichsgrenze 742,33 |
| km 48,36 (kommend) / 46,99 (gehend) der Strecke Pillau 0,11 - Königsberg (Pr) Hbf 48,36 (kommend)/46,99 (gehend) - Korschen 127,84 - Lyck 226,53 - Prostken 241,74 - Reichsgrenze 244,10 - nach 1942 zunächst weiter kilometriert Bialystok Hbf 330,62 (nach Umbau Bialystok Hbf 1943: - Bialystok Hbf 329,76 - Grenze 433,47 - Brest ?? | ||
| Abzw. Vb | 4,39 | km 1,75 der Strecke Königsberg-Ratshof 0,59 - Abzw. Vb 1,75 |
| Tunnel | ||
| Königsberg (Pr) Nordbf | 5,54 | km 0,0 der Strecke Königsberg (Pr) Nordbf 0,0 - Cranz 28,3 - Cranzbeek 30,3 [Königsberg-Cranzer Eisenbahngesellschaft (KCE] |
| km 0,0 der Strecke Königsberg (Pr) Nordbf 0,0 - Warnicken 47,0 (Samlandbahn AG) | ||
| Gbf Königsberg Nord | 6,89 | |
| Königsberg-Maraunenhof | 7,61 | km 2,0 der Strecke Königsberg (Pr) Nordbf 0,0 - Cranz 28,3 - Cranzbeek 30,3 [Königsberg-Cranzer Eisenbahngesellschaft (KCE] |
| Königsberg-Rothenstein | 9,33 | km 3,6 der Strecke Königsberg (Pr) Nordbf 0,0 - Cranz 28,3 - Cranzbeek 30,3 [Königsberg-Cranzer Eisenbahngesellschaft (KCE] |
| Kleinheide | 13,75 | |
| Trausitten | 18,14 | |
| Conradswalde | 21,96 | km 4,8 der Strecke Prawten 0,0 - Conradswalde Kleinbf 4,8 - Schaaksvitte 19,0 (Königsberger Kleinbahn) Spurweite 750 mm |
| Kuggen | 25,50 | |
| Nautzken | 33,61 | |
| Pronitten | 41,17 | |
| Kuth | 45,04 | |
| Labiau | 49,53 | km 28,1 der Strecke Tapiau Kleinbf 0,0 - Labiau Kleinbf 28,1 (Wehlau–Friedländer Kreisbahnen) |
| Daimetal | 54,47 | bis 15.08.1938: Stellienen |
| Schlicken | 56,66 | bis 15.08.1938: Schelecken |
| Mauern (Ostpr) | 58,83 | bis 15.08.1938: Permauern |
| Jorksdorf | 61,20 | |
| Eichenrode (Ostpr) | 65,73 | bis 15.08.1938: Schargillen |
| Alt Sternberg | 73,23 | |
| Liebenfelde (Ostpr) | 77,51 | bis 15.08.1938: Mehlauken |
| Kleinbahn Insterburg - Buchhof - Liebenfelde - Timberhafen | ||
| Mühlenau | 80,34 | bis 15.08.1938: Uschballen |
| Kreuzingen | 86,13 | bis 15.08.1938: Skaisgirren |
| Kleinbahn Buchhof - Kreuzingen | ||
| Wilhelmsbruch | 94,29 | |
| Heinrichswalde | 104,78 | |
| Brittanien (Ostpr) | 109,17 | km 0,0 der Strecke Brittanien (Ostpr) 0,0 - Karkeln 36,9 (Elchniederungsbahn) Spurweite 750 mm |
| Linkuhnen | 114,38 | |
| Weinoten | 117,51 | bis 15.08.1938: Alt Weynothen |
| Tilsit-Stadtheide | 120,51 | |
| Tilsit | 125,72 | km 53,82 der Strecke Insterburg 0,0 - Tilsit 53,82 - Memel 146,16 |
| km 0,0 der Strecke Tilsit 0,0 - Ebenrode (bis 1938 Stallupönen) 76,21 | ||
| Kleinbahn Tilsit-Mikieten (Spurweite 1000 mm) 6,5 km |
Die Kilometrierungssprünge in Königsberg (Pr) Hbf ergaben sich nach dem Abschluss des Umbaues im Jahr 1929 an Stelle der bisherigen Bahnhöfe Königsberg Süd und Königsberg Ost.


| Startseite | Strecken in Deutschland (Tabelle1) | Strecken in Thüringen | Kilometrierung | Impressum |